Der Kasten ist für Probenringe mit einem Durchmesser von 53 oder 60 mm und einer Höhe von 5 cm geeignet. Ein korrekt installierter Sandkasten kann jahrelang ohne zusätzliches Verbrauchsmaterial auskommen.
Für eine korrekte Bestimmung im Sandkasten werden ungestörte Proben in Probenringen verwendet. Um diese Proben zu erhalten, ist ein Bodenprobenring Kit erforderlich. Das Labor sollte mit einem Trockenofen und einer genauen Waage ausgestattet sein. Der Tisch, auf den das Gerät gestellt wird, sollte mindestens 90 cm hoch, eben und frei von Vibrationen sein.
Der Kasten wird mit synthetischem Sand gefüllt, der dann vollständig gesättigt wird. Es dürfen keine Luftblasen im Sand oder in den Rohrleitungen des Systems vorhanden sein. Die vorgesättigten und gewogenen Probenringe mit Boden werden in den Kasten gelegt. Anschließend wird mit Hilfe des Reglers ein gewisser Sog auf die Proben ausgeübt, wodurch die Proben an Feuchtigkeit verlieren. Im Gleichgewicht, d.h. wenn die Proben durch den Saugdruck keine Feuchtigkeit mehr verlieren, wird das Endgewicht ermittelt. Anschließend wird die Bestimmung mit steigendem Saugdruck wiederholt.
LIEFERUMFANG
- einen Stahlbehälter mit einem Dreiwegeventil zum Füllen, Schließen oder Entleeren (Anlegen von Saugdruck)
- einen Regler für die verschiedenen Ansaugwerte zwischen pF 0 und pF 2,0
- Synthetischer Sand
- Wasserflasche zum Befüllen des Kastens von unten
Hersteller: Eijkelkamp Soil & Water B.V.