Die Unterschiede in den Bodeneigenschaften werden weitgehend durch die Korngrößenverteilung bestimmt. Die Bestimmung der Korngrößenverteilung kann mit verschiedenen Methoden erfolgen, darunter Sieben und Pipettieren. Die Pipettiermethode wird zur Bestimmung der feinsten Fraktionen verwendet.
Die Pipettenmethode basiert auf dem Unterschied in der Sedimentationsgeschwindigkeit zwischen kleinen und großen Bodenteilchen. Die Sedimentation von Teilchen ist das Ergebnis von zwei gegensätzlichen Kräften: Schwerkraft und Reibung, die sich aus der Bewegung in einem flüssigen Medium ergeben.
Zunächst müssen Karbonate, organische Substanzen und eventuell Eisenoxid aufgrund ihrer Bindungsfunktion entfernt werden. Anschließend wird die Probe in einem Messzylinder in Wasser suspendiert und nach dem Stokes'schen Gesetz zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Tiefen pipettiert. Die pipettierte Suspension wird kondensiert und getrocknet. Durch Wiegen wird das Massenverhältnis der pipettierten Fraktion bestimmt.
MODELLVARIANTEN
- A: Tischmodell
- B: Wandmodell
LIEFERUMFANG TISCHMODELL
Dieses Modell kann als eigenständige Einheit auf einen Labortisch gestellt werden. Mit dem Basisset können die Fraktionen von 7 Proben gleichzeitig bestimmt werden.
- Läufer mit Pipettenhalter
- Tischgestell
- Glasbehälter
- Heizelement mit Thermostat und Rührer
- Pipettenoberteil und Pipettenunterteil
- Pipettenballon
- Glas Probenahme Zylinder
- Gummistopfen
- Natriumhexametaphosphat
LIEFERUMFANG WANDMODELL
Dieses Modell kann an einer Wand befestigt werden und für die Untersuchung von Proben in verschiedenen Tanks verwendet werden. Es können mehrere Wandmodelle miteinander verbunden werden, um viele Proben in mehreren Tanks zu untersuchen.
- Wandrahmen mit Kufe für Pipettenhalter
- Pipettensatz
- Glasbehälter
- Heizelement mit Thermostat und Rührer
- 7 Sedimentationszylinder und Gummistopfen
- 1 kg Natriumhexametaphosphat
Hersteller: Eijkelkamp Soil & Water B.V.