Das Messprinzip ist ähnlich dem des Gipsblocksystems. Die speziellen Sensoren lösen sich jedoch nicht im Boden auf und haben eine gleichmäßigere Porenverteilung, so dass genauere Messungen möglich sind.
Die Bodenfeuchtesensoren, die einen Messbereich von 0-200 kPa (0 - 200 cbar) haben, können einzeln oder in Kombination mit einem PVC-Schlauch (in verschiedenen Längen) zur Messung der Feuchtespannung eingesetzt werden. Die Voraussetzung für zuverlässige Messungen ist der optimale Kontakt zwischen Sensor und Boden. Mit dem speziellen Erdbohrer werden die Löcher vorgebohrt, so dass die Bodenfeuchtesensoren in verschiedenen Tiefen platziert werden können. Die Sensoren werden dauerhaft eingegraben und haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 3-5 Jahren.
Bei Verwendung eines Bodentemperaturmessers kann die gemessene Temperatur im Bodenfeuchtigkeitsmesser eingestellt werden, so dass eine Temperaturkorrektur möglich ist. Der elektrische Widerstand wird vom Bodenfeuchtemesser in die Feuchtigkeitsspannung in kPa umgerechnet. Die Bodenfeuchtesensoren können als Ersatz für Tensiometer in den meisten landwirtschaftlichen und landschaftlichen Bewässerungsumgebungen verwendet werden. Wenn eine Reihe von Bodenfeuchtemessungen erforderlich ist, können die Bodenfeuchte-Sensoren einfach an einen Datenlogger angeschlossen werden.
- Forschung im Bereich Bewässerung
- Messungen der Bodenfeuchtigkeit
Hersteller: Eijkelkamp Soil & Water B.V.