Die Nasssiebmaschine wird zur Bestimmung der Stabilität von Gesteinskörnungen verwendet. Die Nasssiebstabilität wird nach dem Prinzip bestimmt, dass instabile Gesteinskörnungen beim Eintauchen in Wasser leichter zersetzt werden als stabile Gesteinskörnungen. 8 Siebe (mit 60-Maschen-Sieb) werden mit einer bestimmten Menge von Bodenaggregaten gefüllt und in einen mit Wasser gefüllten Behälter gestellt. Der Behälter wird für eine bestimmte Zeit auf und ab bewegt. Die instabilen Aggregate fallen auseinander, passieren das Sieb und werden in der mit Wasser gefüllten Dose unterhalb des Siebes aufgefangen.
Nach dieser festgelegten Zeit werden die Dosen entfernt und durch neue, mit Wasser gefüllte Dosen ersetzt. Jetzt sind alle Aggregate zerstört. Sandkörner und Pflanzenwurzeln verbleiben auf dem Sieb, und es werden nur noch Aggregate berücksichtigt. Nach dem Trocknen der Dosen mit den Gesteinskörnungen kann das Gewicht der stabilen und instabilen Gesteinskörnungen bestimmt werden.
Dividiert man das Gewicht der stabilen Gesteinskörnungen durch das Gesamtgewicht der Gesteinskörnung, erhält man einen Index für die Stabilität der Gesteinskörnung.
LIEFERUMFANG
- Rüttelmaschine für Nasssiebung (inkl. 100-240 VAC 50/60 Hz Adapter)
- 8 Siebe Ø 39 x 39 mm mit einer Sieböffnung von 0,250 mm und einer Siebfläche von 10,2 cm
- Edelstahl Siebdosen Ø 64 x 45 mm
Optional: Siebe mit verschiedenen Öffnungen von 2,0 - 0,045 mm und elektronische Taschenwaage.
Hersteller: Eijkelkamp Soil & Water B.V.