Das dipper-T Lichtlot wurde für alle Brunnenbohrunternehmer, Consultanten und Hydro-Geologen überall auf der Welt entwickelt. Der dippter-T ist für all jene gebaut, die genaue Messungen von Wasserständen, Schachttiefe und Brunnentiefe benötigen.
Der Heron dipper-T ist renomiert für sein hochwertiges, mit Polyethylen überzogene, gelbes Stahlband zur genauen Messung des Wasserstandes. Erhältlich sowohl mit metrischer als auch mit Umrechnungs-Skala
Das dipper-T Wasser-Lichtlot kann komfortabel in ein multifunktionelles Instrument umgebaut werden, welches nicht nur zum Messen von statischen und fallenden Pegeln herangezogen werden kann, sondern auch um die Länge des Schachtes und der Bohrtiefe zu ermitteln. Die Wasserpegelsonde kann einfach an der Verbindungsstelle entfernt werden und mit der Schachtgehäusesonde oder der Bohrtiefensonde getauscht werden. Die Möglichkeit vier Funktionen in einem dipper-T Lichtlot zu verwenden macht ihn zu einem Stück der Basisausrüstung für Grundwasser-Profis und Grundstücksbesitzern während dem Bau von neuen Brunnen oder der Instandhaltund und Stilllegung.
Der statische Modus wird verwendet um den Wasserstand in Brunnen, Bohrlöchern und Standrohren zu ermitteln. Der “DrawDown” Modus kann für fallende Wasserstände verwendet
werden, wie dies bei Spülungen, Brunnenbohrungen und kleinen Durchflussmessungen vorkommt.
Die Schachtgehäusesonde wird verwendet, um die Tiefe eines mit Metall ausgekleideten Schachtes oder Bohrlochs größer als 5cm zu ermitteln. Die Funktionsweise beruht auf einem magnischem Messprinzip. Während sich die Sonde im Magnetfeld der Metalleinhausung befindet ertönt ein akustisches Signal und wird zusätzlich mit einem Signallicht angezeigt. Wird die Sonde aus dem Magnetfeld heraus gezogen, so erlischt das Signal. Die Funktionsweise der Sonde ist abhängig vom Zustand des Metalles – es wird nur für neue Rohr empfohlen, da alte oder kaputte Verohrungen das Signal verfälschen oder gänzlich unbrauchbar machen können.
Die Schachttiefensonde (bzw. Bodensonde) wird verwendet um die volle Länge von Schächten und Brunnen zu ermitteln. Die Bodensonde nutzt ein drucksensitiven Kolben um die Distanz zum Boden zu messen. Wenn die Sonde den Boden berührt und der Kolben in das Gehäuse fährt wird ein Schalter geschlossen welcher ein akustisches und optisches Signal an der Oberfläche auslöst.