Das Standardset zur pF-Bestimmung pF 0–2,0 (0–0,1 bar) besteht aus dem Sandkasten mit Bedienungsfeld, Absaugnivellierständer, Wasserversorgungsflasche mit Ständer, Filtertuch (140–150 μ), einer Reihe von Behältern mit Kunststoffsand, Korngröße ca. 73 μ, und verschiedenen Zubehörteilen. Es können maximal 40 Stechzylinder auf dem Sandkasten platziert werden. Die gemessenen Proben werden mit Stechzylinder genommen. Diese Ringe haben normalerweise einen Inhalt von 100 ccm. Zusätzlich zum Standardset muss ein Stechzylinderset verfügbar sein, sowie Koffer mit Stechzylinder und Aluminium- Bodenprobendosen. Zur pF-Bestimmung sollte das Labor weiterhin mit einer Waage und einem Trockenofen ausgestattet sein. Der Tisch, auf dem sich das Gerät befindet, sollte eben und vibrationsgeschützt sein. Vor der Messung der Feuchtigkeitsspannung müssen die einzelnen Teile montiert werden und der Ablauf muss mit einem Filtertuch versehen werden.
Danach wird der Sandkasten auf geeignete Art und Weise mit Wasser und Kunststoffsand gefüllt (der Sand darf keine Luft- oder Wassereinschlüsse enthalten). Falls alles gemäß der Bedienungsanleitung ausgeführt wurde, können die gesättigten Proben in den Stechzylinder im Sandkasten platziert und die Feuchtigkeitsspannung der vollständig gesättigten Probe bestimmt werden. Anschließend wird die Absaugung erhöht. Indem die Probe jedes Mal nach erneuter Einstellung des Gleichgewichts gewogen wird, erhält man den Feuchtigkeitsgehalt, der mit der Feuchtigkeitsspannung zusammenhängt. Falls der Sandkasten nach jedem Test mit Wasser gefüllt wird, kann er mehrere Jahre lang in Betrieb bleiben. Ein Kupferring verhindert das Wachstum von Algen.