Die Korngrößenverteilung ist eine der wichtigsten physikalischen Eigenschaften eines Bodens. Die Einteilung von Böden (Bodenklassifizierung) erfolgt vorwiegend aufgrund der Korngrößenverteilung. Bei der Bestimmung der Korngröße in Proben müssen neben der Bestimmung mithilfe von Sieben auch andere Methoden angewandt werden. Eine einfache Methode zur Bestimmung der Korngröße ist die Pipettiermethode. Nachdem Kohlenstoffverbindungen, organische Substanzen und evtl. vorhandene Eisenoxide entfernt wurden (wegen ihrer Bindefunktion), wird die Pipettiermethode verwendet, um den Anteil von Partikeln kleiner als 38 μ zu bestimmen. Die Methode basiert auf der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Sedimentablagerung bei kleinen und großen Bodenbestandteilen. Die Sedimentablagerung der Partikel ist das Ergebnis zweier entgegengesetzter Kräfte, Schwerkraft und Reibung, die sich aus der Bewegung in einem flüssigen Medium ergeben. Bei der Pipettiermethode wird eine Probe zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Tiefen der Suspension der Probe in einem Messzylinder genommen. Zeit und Tiefe werden mithilfe des Stokeschen Gesetzes ermittelt. Die pipettierte Suspension wird kondensiert und getrocknet. Durch Wiegen wird das Massenverhältnis des pipettierten Anteils bestimmt. Eijkelkamp Soil & Water hat in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten zwei Modelle für Pipettiergeräte entwickelt, die bestimmte Standards erfüllen.
Vorteile Pipettiergerät
- Das Pipettiergerät entspricht den Normen NEN 5753 und ISO/DIS 11277.
- Ergonomische Arbeitshöhe.
- Das gesamte Gerät ist vibrationsfrei, da der Glasbehälter unabhängig vom Heizelement und vom Rührgerät ist.
- Pipettenhalter und Laufschiene sind mit verschleißfreien Rädern mit Kunststoffzähnen ausgestattet.
- Das Gerät hat eine große Einsatztiefe von 340 mm.
08.16.SA Pipettiergerät, Tischmodell, entsprechend NEN 5753
Mit dem Basisset können die Anteile von 7 Proben gleichzeitig bestimmt werden. Das Pipettiergerät kann auf einem Labortisch aufgestellt werden. Das Standardset enthält u.a. Folgendes: eine Laufschiene mit Pipettenhalter, einen Tischrahmen, ein Heizelement mit Thermostat und Rührgerät, Pipettenober und -unterteil, Pipettenballon, Glasprobenzylinder, Gummistopfen und Natriumhexametaphosphat.