Wasserdichtes Handmessgerät mit Analogausgang und Datenlogger, ohne Elektrode
Anwendung:
Mobiler Einsatz für
• Industrie und Handwerk
• Messungen in Gewässern und Aquaristik, Fischzucht
• Trinkwasser-, Prozessüberwachung, Bodenmessung
• Lebensmittelerzeugung und -kontrolle
• Qualitätssicherung
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Labor:
• Medizin, Pharmazie, Chemie
Messbereiche
Anzahl Messbereiche: 5
kleinster Messbereich: 0,000 ... 5,000 µS/cm * bzw. 0,0 ... 500,0 µS/cm **
größter Messbereich: 0 ... 5000 µS/cm * bzw. 0 ... 1000 mS/cm **
Spez. Widerstand: 0,005 ... 500,0 kOhm * cm (abhängig von Zellkonstanten)
TDS: 0 ... 5000 mg/l (abhängig von Zellkonstanten)
Salinität: 0,0 ... 70,0 (g Salz / kg Wasser)
Temperatur: -5,0 ... +100,0 °C, Pt1000 oder NTC 10 k
Unterstützte Zellkonstanten: 4,000 ... 15,000 / cm - 0,4000 ... 1,5000 / cm - 0,04000 ... 0,15000 / cm - 0,004000 ... 0,015000 / cm
Genauigkeit (bei Nenntemperatur 25 °C)
Leitfähigkeit: ±0,5 % v.MW ±0,1 % FS (elektrodenabhängig)
Temperatur: ±0,2 K Anschlüsse Leitfähigkeit,
Temperatur: 1 x 7-pol. Bajonettanschluss zum Anschluss unterschiedlicher Messzellen, unterstützte Temperatursensoren Pt1000 oder NTC 10 k
Schnittstelle / ext. Versorgung: 4-pol. Bajonettanschluss für serielle Schnittstelle und Versorgung (mit Zubehör: USB Adapter USB 5100)
Analogausgang: (nur GMH 5450) 0 - 1 V, frei skalierbar, Anschluss über 4-polige BajonettBuchse, Aufl ösung 13 bit, Genauigkeit 0,05 % bei Nenntemperatur
Datenlogger: (nur GMH 5450)
Zyklisch: 10.000 Datensätze,
Zyklus wählbar: 1 s … 60 min
Einzel: 1000 Datensätze (mit Messstelleneingabe, 40 einstellbare Messstellentexte oder Messstellennummern)
Display: 4 ½ stellig 7-Segment, beleuchtet (weiß)
Arbeitsbedingungen: Gerät: -25 ... +50 °C, 0 ... 95 % r. F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -25 ... +70 °C
Hintergrundbeleuchtung: Leuchtdauer einstellbar (off, 5 s ... 2 min)
Stromversorgung: 2 x AAA-Batterie,
Stromaufnahme: 6,25 mA
Batterielaufzeit: ca. 160 h (ohne Beleuchtung)
Schutzart: IP65 / IP67
Gehäuse: schlagfestes ABS, mit Aufstell- / Aufhängebügel
Abmessungen: 160 x 86 x 37 mm (H x B x T) inkl. Silikonschutzhülle
Gewicht: ca. 250 g inkl. Batterie und Schutzhülle
Lieferumfang: Gerät, K 50 BL, Batterie, Kalibrierprotokoll, Betriebsanleitung
Abhängig von Zellkonstante der verwendeten LF-Elektrode * Zellkonstante 0,01 / cm ** Zellkonstante 0,1 ... 1,2 / cm (Standard)
Justierung
Zellkonstante manuell oder automatisch über Referenzlösungen.
Automatische Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit ist stark temperaturabhängig, so dass sie nur für die jeweilige Temperatur gilt. Das Gerät bietet daher die Möglichkeit die Leitfähigkeit auf eine Bezugstemperatur (einstellbar auf 20 °C oder 25 °C) zu kompensieren.
Unterstützte Kompensionsarten:
nLF: Nichtlineare Funktion natürlicher Wässer nach DIN EN27888 (ISO 7888) (Bezugstemperatur 25 °C)
Lin: einstellbare lineare Kompensation
off: Keine Kompensation
Salinitäts-Bestimmung
Unter Salinität versteht man die Summe der Konzentration aller gelösten Salze im Meerwasser. Die Angabe erfolgt in g / kg (entspricht PSU = Practical Salinity Unit).
TDS-Bestimmung (Filtrattrockenrückstand)
Der Filtrattrockenrückstand bezeichnet die Massenkonzentration der gelösten Stoffe in einer Flüssigkeit. Die Angabe erfolgt in mg / l.
GLP (Gute-Labor-Praxis)
einstellbare Kalibrierintervalle GMH 5450: Kalibrierspeicher für letzte 16 Kalibrierungen