Allgemeines:
Das Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der Verbrennung von Kohlenstoff. Je nach Effektivität der Verbrennung (Sauerstoffversorgung) und Verbrennungstemperatur entsteht mehr oder weniger CO-Gas. Das Gas ist brennbar und hochgiftig. Es ist unsichtbar, geschmacks- und geruchsneutral. Bereits geringste Konzentrationen sind für den Menschen gefährlich! Daher gibt es in Deutschland Richtlinien über die max. Arbeitsplatzkonzentration (MAK / AGW) von CO-Gas: 30 ppm
Anwendung:
• Überwachung der Luftqualität (z.B. am Arbeitsplatz)
• Kontrolle von Heizungsanlagen, Gasthermen, Feuerstellen
• Luft-Überwachung bei Wartungsarbeiten (Tunnel, Abgaswege, ...)
• Detektion von CO in der Atemluft von Rauchern (% CO Hb)
• Erkennung von CO-Vergiftungen z.B. bei Brandopfern (Feuerwehren etc.)
Messprinzip: elektrochemische CO-Messzelle
Messbereich: 0 ... 1000 ppm CO-Konzentration
Anzeigebereiche: 0 ... 1000 ppm CO-Konzentration
0 ... 1250 mg/m³ CO-Konzentration
0 ... 60.0 % CO Hb (Abschätzung über die Atemluft)
Aufl ösung: 1 ppm, 1 mg/m³ bzw. 0,1 % CO Hb
Sensorelement: im Gerät integriert, stirnseitige Sensoröffnung mit Innengewinde zum Anschrauben von Zubehör
Lebensdauer: >5 Jahre bei sachgemäßer Verwendung an Luft;
empfohlene Überprüfung: alle 6 Monate (abh. von den Genauigkeitsanforderungen)
Genauigkeit: (im Bereich 0 ... 500 ppm)
Linearität: < ±5 % vom Messwert ±1 Digit
Wiederholbarkeit: < ±5 % vom Messwert ±1 Digit
Querempfi ndlichkeiten: (Auszug) Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Stickoxid Wasserstoff Kohlendioxid Konz. (ppm)
Einwirkzeit (min.)
Anzeige (ppm) 50 600 1000 h